citylytix – Smart City Technologie

pexels-wolfgang-weiser-467045605-29536867
Hochwasserschutz

Unsere IoT-Hochwassermelde-Sensoren messen kontinuierlich Wasserstände in Flüssen und Seen, um Veränderungen in Echtzeit zu erfassen. Bei kritischen Pegelständen senden die Sensoren automatisch Warnungen an Behörden und betroffene Bürger.

previous arrow
next arrow

Smart City Technologie

Egal ob Hardware, Software oder Fertigung, alles kommt von uns aus einer einzigen Hand. Unsere Lösungen zeichnen sich durch eine besonders hohe Entwicklungstiefe aus.

citylytix-Technologie

Unsere Entwicklungstiefe fängt bei unserer Software für Sensoren mit eigens von uns entwickeltem Betriebssystem an, wird fortgeführt über die von uns im Haus entwickelte Cloud-Datenplattform mit Analysetools und wird abgerundet mit eigens für unsere Lösungen entworfenen Produktionsanlagen. Ähnlich wie in der Automobilindustrie setzen wir auf einen modularen Baukasten in Punkto Software und Hardware. Hierdurch können wir schnell und kosteneffizient Lösungen auf spezifische Bedürfnisse zuschneiden und anbieten.

Sensor-Technologie

IoT-Sensoren in Smart Cities sammeln wichtige Daten und sind die Sinnesorgane der Städte. Die wartungsfreien Sensoren von Citylytix arbeiten sehr energieeffizient und können je nach Anwendung vollkommen autonom ohne eine externe Energiequelle bis zu über 10 Jahre betrieben werden. Sollte die Energie eines Sensors dennoch zur Neige gehen oder der Sensor einen Defekt erleiden, garantieren wir ohne weitere Aufwände einen Austauschsensor. Wurde das Sensormodell in der Zwischenzeit weiterentwickelt und mit Verbesserungen ausgestattet, wird im Zuge des Austauschs der neue verbesserte Sensor bereitgestellt. Darüber hinaus sind unsere Citylytix Sensoren immer auf dem neuesten Stand durch voll automatisierte Software- und Sicherheitsupdates per Funk “Over The Air Updates”. Ein aufwändiges manuelles Updaten per Kabel entfällt.

HocHWASSERSCHUTZ

Intensive Starkregenereignisse verursachen immer häufiger erhebliche Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und Landwirtschaft. Für Menschen bedeuten Hochwasser Gefahren wie Verletzungen oder den Verlust ihres Zuhauses. Effektive Hochwasserschutzmaßnahmen sind daher unerlässlich.

Funktechnologie

Für die sichere Datenübertragung von IoT-Sensoren zur IoT-Cloud-Datenplattform stehen verschiedene Funktechnologien zur Verfügung, welche sich besonders durch ihre hohe Übertragungsdistanz, Kosteneffizienz und niedrigen Energieverbrauch auszeichnen. Die beiden wichtigsten Funktechnologien LoRa und NB-IoT sind im Folgenden aufgeführt und werden von Citylytix Sensoren unterstützt. In der Regel ist ein Mix aus beiden Technologien empfehlenswert, da sich Vorteile ergänzen.

LoRa: Für die sichere Datenübertragung von IoT-Sensoren zu IoT-Cloud-Datenplattformen wurde die Funktechnologie LoRa  entwickelt. Das Funknetzwerk muss von den Betreibern selbst betrieben werden. Ähnlich wie bei z.B. freiem Wlan, muss der Betreiber einen eigenen Router, hier LoRa Basisstationen bzw. Gateways genannt, zur Verfügung stellen. Je nach Abdeckung und Größe der Stadt/Kommune müssen mehrere Gateways aufgestellt werden.  Besonders ab großen IoT-Sensor-Stückzahlen kann ein LoRa-Netzwerk besonders kosteneffizient betrieben werden. Passende LoRa-Gateways können Sie von Citylytix leasen.  

NB-IoT: Die NB-IoT Funktechnologie verwendet eine Teilmenge des LTE-Standards, beschränkt aber die Bandbreite und setzt auf eine hohe Verbindungsdichte. Anders als bei LoRa Netzwerken, existiert bereits ein flächendeckendes LTE Netzwerk durch Mobilfunk-Anbieter. Der Betrieb von Gateways wie beim LoRa Netzwerk entfällt somit gänzlich. Die Vorteile der NB-IoT Funktechnologie liegen bei einer hohen flächendeckenden Durchdringung und einfachen und schnellen Zugänglichkeit.  

Cloud Technologie

Das technische Kernstück aller intelligent vernetzter Kommunen sind IoT-Cloud-Datenplattformen. IoT-Cloud-Datenplattformen sammeln die von den IoT-Sensoren aufgenommenen Daten (z.B. Abfallfüllstand, Parkplatzbelegung, Luftqualität), meldet diese Daten und verarbeiten diese weiter. Durch modernste Datenanalysetools sind mit der Citylytix Cloud zudem auch Vorhersagen für die Zukunft möglich. Hier wandeln künstlich intelligente und selbstlernende Algorithmen unspezifischen Messdaten in relevante Erkenntnisse um um Sie bei einer effizienteren Planung zu unterstützen. Auf diesem Wege können Entwicklungen und Trends frühzeitig erkannt und auf diese angemessen reagiert werden. Da das Smart City Ökosystem aus mannigfaltigen Segmenten besteht und stetig mit der Weiterentwicklung verschiedener Technologien vergrößert, ermöglicht die Citylytix Cloud auch das Einbinden von Drittanbietern, um auch mit den neuesten Entwicklungen Stand zu halten. Ebenso besteht die Möglichkeit, Schnittstellen der Citylytix Cloud zu bereits existierenden Lösungen herzustellen.

Service & Business

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, bei digitalen Transformationen zu einer Smart City bestmöglich mit unserem Know How sowie Software und Hardwarelösungen zu unterstützen.